Dieses Seminar dient der Einführung in die Erschließung der oberflächennahen Erdwärme. Zunächst werden geologische und physikalische Grundlagen gelegt, die für das Verständnis der Geothermie notwendig sind. Ebenso wird auf die aktuelle Gesetzgebung eingegangen und es werden aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten gegeben.
Weiterhin werden die Potentiale der Erdwärmenutzung aufgezeigt, etwa die zeitliche Entkoppelung von Angebot und Nachfrage durch oberflächennahe Geothermie. Die Nutzung von geogenen und anthropogenen Aquiferen als Wärme- und Kältespeicher wird in ihrer technischen Ausführung erläutert und praktische Beispiele aufgezeigt. Zudem gibt es Hinweise zu Planung, Errichtung und Betrieb von Erdsondenfeldern.
Ein Ausblick auf weitergehende, weitgehend ungenutzte Potentiale der Geothermie, wie etwa der Nutzung von Bergbaufolgeseen als Wärmequelle, rundet die Veranstaltung ab.
Veranstaltungsort:
Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.
Meraner Str. 10
01217 Dresden
Germany
Weiter Informationen entnehmen sie bitte folgendem Link: https://www.dgfz.de/fachbereiche/weiterbildung-tagungen/termine/oberflaechennahe-geothermie