Abteilungsleiterin bzw. Abteilungsleiter (w/m/d) im Referat Umwelt
Beschreibung
Bei der Stadt Gelsenkirchen findest du echte Vielfalt. Mehr als 6.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in insgesamt 80 verschiedenen Berufen und sorgen täglich dafür, dass die Menschen in der Stadt gut leben können. Langeweile - ist hier nicht drin. Komm zu uns und gestalte eine moderne, weltoffene und vielfältige Stadt mit! Werde Teil des Bunten Haufens!
Im Referat Umwelt der Stadt Gelsenkirchen ist in der Abteilung Altlasten/Bodenschutz die Stelle
der Abteilungsleiterin bzw. des Abteilungsleiters (w/m/d)
Kennziffer: E 2023 - 147 (bitte bei Bewerbung angeben)
unbefristet zu besetzen.
Aufgaben und Einsatzfelder
Böden erfüllen viele wichtige Funktionen für das Leben auf der Erde u. a. als Grundlage für Landökosysteme, als Filtersystem für Wasser, für die Ernährung des Menschen oder im Sinne des naturnahen Klimaschutzes. Die Aufgaben der Abteilung Altlasten/Bodenschutz als untere Bodenschutzbehörde dienen dem Schutz oder der Wiederherstellung dieser Funktionen sowie dem Schutz des Grundwassers. Sie umfassen den vorsorgenden und den nachsorgenden Bodenschutz. Dazu gehören die Erfassung naturnaher und schützenswerter Böden sowie die Altlastenbearbeitung in allen Bearbeitungsschritten von der Katasterführung über die Verbindlichkeitserklärung von Sanierungsplänen bis zur Betreuung von Sanierungen. Dabei nimmt die untere Bodenschutzbehörde sowohl beratende Aufgaben z. B. gegenüber der Öffentlichkeit oder Investoren wie auch die klassischen Tätigkeiten einer Sonderordnungsbehörde wahr. Sie nimmt zu allen bau- und planungsrechtlichen Vorhaben in der Stadt Stellung, beauftragt selbst Gefährdungsabschätzungen und führt ein stadtweites Grundwassermonitoring durch.
Zu Ihren Aufgaben als Abteilungsleiterin bzw. Abteilungsleiter gehören:
• Fachliche und administrative Führungsaufgaben einschließlich Personal- und Budgetverantwortung
• Koordinierung und Steuerung der Aufgabenwahrnehmung der Abteilung
• Planung und Konzeption von herausgehobenen Projekten der Abteilung
• Repräsentation der Abteilung z. B. in politischen Gremien, gegenüber anderen Behörden sowie bei gerichtlichen Verfahren
Kenntnisse und Fähigkeiten
Voraussetzung für diese Position ist der Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums (Diplom an einer Universität, Technischen Universität bzw. Technischen Hochschule oder Master) in einem geowissenschaftlichen Studiengang oder in einem natur-, umwelt- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit einschlägiger Berufserfahrung.
Alternativ verfügen Sie über ein Hochschulstudium in einem der genannten Studiengänge mit dem Abschluss Diplom (FH) oder Bachelor und können eine langjährige, einschlägige Berufserfahrung nachweisen (Diese Erfahrungen bzw. Kenntnisse sind in den Bewerbungsunterlagen anhand von Arbeitszeugnissen etc. zu belegen.).
Für eine Übernahme als Beamtin bzw. Beamter müssen Sie neben einem abgeschlossenen Studium aus den genannten Bereichen über eine Befähigung für die Ämtergruppe des 2. Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 verfügen.
Darüber hinaus werden von der Bewerberin bzw. dem Bewerber erwartet:
• Fachkenntnisse in den Themenbereichen der Abteilung
• Erfahrungen im konzeptionellen Arbeiten, einschließlich Kenntnisse und Erfahrungen in Projektmanagement und Projektsteuerung
• Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
• Ein hohes Maß an Selbständigkeit, Kooperationsfähigkeit, Resilienz sowie sozialer und emotionaler Kompetenz
• Sicherer Umgang mit der Microsoft-Office-Standardsoftware
• Kenntnisse zu Potenzialen und Anwendungsmöglichkeiten von GIS-Systemen
Zudem ist eine mehrjährige Führungserfahrung wünschenswert.
Bei der Stadt Gelsenkirchen gehören der wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt sowie die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang werden soziale und interkulturelle Kompetenzen erwartet.
Beschäftigungsverhältnis
Wir bieten Ihnen:
• Eine verantwortungsvolle, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einer engagierten und dynamischen Verwaltung
• Einen Arbeitsplatz in einer unbefristeten Vollzeitstelle (Eine Bewerbung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, allerdings muss eine vollständige Abdeckung des Arbeitszeitumfangs der Stelle gewährleistet sein. Zudem ist mit der Aufgabe die Teilnahme an der Rufbereitschaft des Referates verbunden.)
• Eine leistungsgerechte Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in die EGr. 14 TVöD bzw. bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen eine Besoldung nach BesGr. A 14 LBesG NRW
• Eine 5-Tage-Woche (39 Stunden für Beschäftigte und 41 Stunden für Beamtinnen und Beamte) mit flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen unseres Gleitzeitmodells
• Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten bzw. Homeoffice im Rahmen der Regelungen der Stadt Gelsenkirchen
• Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Eine betriebliche Gesundheitsvorsorge mit Sport- und Fitnessangeboten
• Vielfältige Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
• Eine gute betriebliche Altersvorsorge
• Ein kostengünstiges Firmenticket für den ÖPNV
Kontakt
Das ist Ihr Ansprechpartner:
Für weitere Informationen steht Ihnen der Leiter des Referates Umwelt, Herr Dr. Bernhard (Tel. 0209/ 169 - 8590), gerne zur Verfügung.
Grundsätzliche Anmerkungen zu Bewerbungen:
Gelsenkirchen ist eine weltoffene und vielfältige Stadt. Diese Vielfalt soll sich in der Verwaltung widerspiegeln, um die Dienstleistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger optimal erbringen zu können. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Gemäß dem Landesgleichstellungsgesetz NRW und dem Gleichstellungsplan der Stadtverwaltung Gelsenkirchen werden Frauen bevorzugt berücksichtigt. Die Position ist - je nach Art der Behinderung - auch für Schwerbehinderte geeignet.
Bewerbungen Schwerbehinderter werden unmittelbar an die Schwerbehindertenvertretung der Stadtverwaltung Gelsenkirchen weitergeleitet, sofern die Bewerberinnen und Bewerber diesem Verfahren nicht ausdrücklich widersprechen.
Sie fühlen sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 05.10..2023 über das Bewerbungsportal der Stadt Gelsenkirchen.
Mehr Informationen zur Stadt Gelsenkirchen als Arbeitgeberin finden Sie unter www.gelsenkirchen.de und www.einbunterhaufen.de.