Dezernatsleiterin / Dezernatsleiter (m/w/d) für das Dezernat 34 „Betriebsplanverfahren Steine-/Erden- und Bohrlochbergbau“
Beschreibung
Wir suchen Sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt als:
Dezernatsleiterin / Dezernatsleiter (m/w/d)
für das Dezernat 34
„Betriebsplanverfahren Steine-/Erden- und Bohrlochbergbau“
in der Abteilung 3 des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR)
Das Arbeitsverhältnis ist unbefristet zu besetzen.
Das LBGR ist eine moderne, leistungsfähige obere Landesbehörde. Als kombinierte Fach- und Vollzugsbehörde ist sie dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie nachgeordnet. Im Rahmen eines Staatsvertrages zwischen dem Land Berlin und dem Land Brandenburg ist das LBGR auch Bergbehörde für das Land Berlin.
Aufgaben und Einsatzfelder
- Leitung und Führung des Dezernats „Betriebsplanverfahren Steine-/Erden- und Bohrlochbergbau“, insb.
- strategische und konzeptionelle Planung und Steuerung der Aufgabenerfüllung und des Personaleinsatzes einschließlich Zuordnung temporär anfallender Arbeiten im Bereich der Bergaufsicht
- Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten sowie Erstellung von Richtlinien innerhalb des vorgenannten Aufgabengebietes
- Fachliche Zusammenarbeit mit den Bergbehörden der Länder sowie weiteren Behörden zu rechtlichen und technischen Fragen des Steine-/Erden- und Bohrlochbergbaus
- Durchführung von bergrechtlichen Betriebsplanverfahren (Haupt-, Sonder- und Abschlussbetriebspläne) im Steine-/Erden und Bohrlochbergbau einschließlich der Verlängerungen, Abänderungen und Ergänzungen bei besonders komplexen Sachlagen und erheblicher Außenwirkung auf die Öffentlichkeit und Dritte
Kenntnisse und Fähigkeiten
Unabdingbar:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in den Fachrichtungen der Ingenieurwissenschaften, wie z. B. Bergbau/Bergtechnik, Gewinnungs- und Aufbereitungsmaschinen, Geowissenschaften, Geotechnik, Rohstoffingenieurwesen, Energie- und Rohstoffe, Environmental an Ressource Management, Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung, Bauingenieurwesen oder in einem anderen Studiengang mit vergleichbaren Inhalten
- langjährige, d. h. mind. 3-jährige berufspraktische Erfahrung im Bergbau (vornehmlich Steine- und Erdenbergbau sowie Bohrlochbergbau oder im Tief- bzw. Spezialtiefbau)
- langjährige, d. h. mind. 3-jährige Führungserfahrung (z. B. in einer Behörde oder als Bauleitung bei Tiefbau- bzw. Spezialtiefbauunternehmen, sowohl von Auftraggeber- als auch von Auftragnehmerseite her)
- Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift (mind. B2-Sprachzertifikat, sofern nicht Muttersprache)
Sonstige Anforderungen:
- fundierte Kenntnisse des Bergrechts, des Ordnungsrechts und des Umweltrechts
- Kenntnisse des Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsvollstreckungsrechts
- sicherer Umgang mit MS Office
- Erfahrungen bei der Ausschreibung und Durchführung von Projekten (VOB, HOAI)
Wünschenswert:
- gute Kenntnisse in dem Bereich Organisation (Aufgaben, Prozesse, Aufbau- und Ablauforganisation)
Weitere wichtige Kompetenzen:
- Fähigkeit zur Leitung eines Projektteams, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen
- Entscheidungsfreudigkeit
- Verhandlungsgeschick im Umgang mit anderen Behörden, Auftragnehmern und Betroffenen
- erwartet werden neben der Bereitschaft zur schnellen und ergebnisorientierten Einarbeitung auch eine überdurchschnittliche Belastbarkeit, hohe Einsatzbereitschaft und Selbstständigkeit
- uneingeschränkte Höhen- und Geländetauglichkeit für Begehungen im Rahmen der Bergaufsicht
Beschäftigungsverhältnis
Was wir Ihnen bieten:
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung unter Berücksichtigung arbeitsorganisatorischer Notwendigkeiten (u.a. kernzeitlose Arbeitszeitgestaltung zwischen 06:00 und 21:00 Uhr, ggf. Arbeitsortflexibilisierung)
- abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem qualifizierten, engagierten und aufgeschlossenen Team
- fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fortbildungen
- die attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. 30 Tage Urlaub)
- einen Arbeitsplatz in der Universitätsstadt Cottbus als „Tor zum Spreewald“ mit allen Vorzügen einer mittelgroßen Stadt, die attraktive Angebote in den Bereichen Bildung, Kultur und Freizeit bereithält
- Zuschuss zu einem Firmenticket für den ÖPNV
Arbeitsort: Cottbus
Besetzbar: Die Position ist ab sofort besetzbar.
Besoldung/Entgelt: Die Tätigkeit ist bewertet nach Bes.-Gr. A14 bzw. EG 14 TV-L.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich; flexible Arbeitszeiten sind gegeben.
Kontakt
Wir freuen uns, wenn Sie sich von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen und bitten Sie, Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 07.01.2023 unter Angabe der Kennziffer 30-LBGR-2023 an das
Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe
Dezernat 11 „Personal/Organisation“
Inselstraße 26
03046 Cottbus
oder per E-Mail an bewerbung@lbgr.brandenburg.de (Unterlagen bitte in einer PDF-Datei gebündelt) zu senden.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen bei:
- ein aussagekräftiges Anschreiben,
- einen aktuellen Lebenslauf,
- die Nachweise betreffend ihres Schul- und Studienabschlusses,
- Beurteilungen / Arbeitszeugnisse,
- ggfs. weitere Nachweise, sofern sie Ihre Qualifikation für das Aufgabengebiet belegen,
- eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (bei Bewerbern/-innen aus dem öffentlichen Dienst).
Bitte beachten Sie, dass sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache bzw. Übersetzung eingereicht werden müssen. Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir, eine beglaubigte Übersetzung ihres Bildungsabschlusses sowie den Nachweis der Gleichwertigkeit einzureichen.
Die Bewerbungsunterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgeschickt. Verzichten Sie daher bitte auf das Einreichen von Bewerbungsmappen und reichen Sie keine Originale ein. Sollten Sie eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von 6 Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Wir bitten Sie, unsere Informationen zum Datenschutz unter folgendem Link https://lbgr.brandenburg.de/lbgr/de/datenschutz/ zu beachten.
Für Rückfragen und Auskünfte steht Ihnen Frau Noack unter der Telefonnummer 0355/48640-434 gern zur Verfügung.