Meine Leidenschaft. Mein Beruf. Mein Verband.

Dezernent*in (m/w/d) Geochemie und Mineralogie

Bewerbungsfrist
24.09.2023
Angebotsdatum
28.07.2023
Arbeitgeber:in
Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB)
Einsatzort
Halle (Saale)

Beschreibung

Wir suchen Sie als

Dezernent*in (m/w/d) Geochemie und Mineralogie

(E 13 TV-L)

für das Dezernat 22 „Landesaufnahme und Analytik“vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltswirtschaftlichen Voraussetzungen.

Das LAGB ist eine obere Landesbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt.

Wir beraten und unterstützen die Landesregierung und deren nachgeordnete Behörden auf den Gebieten der Angewandten Geowissenschaften und Bodenkunde.

Für alle öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten des Bergbaus, insbesondere in genehmigungs- und aufsichtsrechtlichen Belangen, in Fragen der Sicherheit von Bergbaubetrieben und der Prävention und Abwendung von Gefahren aus bergbaulichen Tätigkeiten für Mensch und Umwelt, ist das LAGB die für Sachsen-Anhalt zuständige Bergbehörde.

Aufgaben und Einsatzfelder

  • Durchführung und Auswertung analytischer Untersuchungen zur geochemischen und mineralogischen Charakterisierung der Gesteine Sachsen-Anhalts, insbesondere
    • Untersuchung von Gesteinsdünnschliffen, Mineralkörnerpräparaten und Auswertung analytischer Laborergebnisse (inklusive Untersuchungen mittels Röntgenfluoreszenz und CNS-Analytik)
    • Erstellung eines geochemischen Gesteinskatasters einschließlich Probenahme im Gelände, Durchführung von Laboranalysen, Datenauswertung
    • geochemische Parametrisierung mineralischer Rohstoffvorkommen
  • petrographische und lithostratigraphische Aufnahme von Bohrkernen
  • Betreuung, Dokumentation und Weiterentwicklung des petrographischen Sammlungsbestandes des LAGB
  • Recherche und digitale Aufbereitung geochemischer und mineralogischer Altdaten
  • Mitwirkung an der Qualifizierung geowissenschaftlicher Kartenwerke und Dokumentatione

Kenntnisse und Fähigkeiten

Unabdingbar:

  • Master- oder Diplom-Abschluss auf dem Gebiet der Geowissenschaften mit einer Vertiefung / einem Schwerpunkt im Bereich Geochemie oder Mineralogie
  • sehr gute, verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
  • körperliche Eignung für eine Arbeit im Gelände (Über- und Untertage)   

Weitere wünschenswerte Anforderungen:

  • Erfahrungen in der Pflege digitaler Datenbestände und im Umgang mit Datenbanken
  • Kenntnisse über Gesteinsnomenklaturen und Mineralsystematiken

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität sind willkommen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.

Die Kommunikationssprache ist Deutsch. Bitte beachten Sie daher, dass sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache eingereicht werden.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung einer beglaubigten Übersetzung in deutscher Sprache sowie den Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen unter https://lsaurl.de/kmkzab.

Bewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, fügen ihrer Bewerbung bitte ein Sprachzertifikat auf Kompetenzniveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens oder vergleichbar bei.

 

Beschäftigungsverhältnis

Was bieten wir:

  • verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem qualifizierten und aufgeschlossenen Team
  • flexible Arbeitszeitregelung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie (u. a. kernzeitlose Arbeitsgestaltung zwischen 6:00 und 20:00 Uhr, Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung)
  • attraktive Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (u. a. betriebliche Altersvorsorge über die VBL, Jahressonderzahlung, 30 Urlaubstage, Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen, Vergünstigungen im ÖPNV „Job-Ticket“)
  • zukunftsorientierte und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fortbildungen (u. a. beim Aus- und Fortbildungsinstitut Sachsen-Anhalt: https://lsaurl.de/afilsa)
  • ergonomischer und mit moderner IT ausgestatteter Arbeitsplatz (u. a. elektr. höhenverstellbarer Schreibtisch, zwei 27 Zoll Monitore, Laptop, in weiten Teilen papierloses Arbeiten durch den Einsatz innovativer Software) sowie modern ausgestatteter Beratungsräume (u. a. Smartboards, Videokonferenztechnik)
  • einen Arbeitsplatz in einer der ältesten Universitätsstädte Deutschlands sowie der ältesten deutschen wissenschaftlichen Akademie „Leopoldina“ mit attraktiven Angeboten in den Bereichen Wissenschaft, Bildung, Kultur und Freizeit und einer schnellen Anbindung an die benachbarte Metropole Leipzig

Kontakt

Welche Unterlagen bzw. Angaben benötigen wir?

  • ein aussagekräftiges Anschreiben
  • einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf
  • die Urkunde und das Zeugnis über den Studienabschluss einschließlich Fächerübersicht
  • Zeugnisse und Nachweise zum bisherigen beruflichen Werdegang
  • Angaben zum Besitz eines Pkw-Führerscheins

Bewerben Sie sich mit Ihrer aussagekräftigen Bewerbung bis zum 24. September2023 auf der Onlineplattform Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst.

Von Bewerbungen per Post oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aufgrund des Verwaltungsaufwands nicht zurückgeschickt.

Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.

Weitere Informationen zum Online-Bewerbungsverfahren mit Interamt sowie Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren erhalten Sie auf unserer Homepage unter https://lsaurl.de/lagbjob.

Kosten, die aus Anlass der Bewerbung und Vorstellung im LAGB entstehen, werden nicht erstattet.

Zurück zur Übersicht