Meine Leidenschaft. Mein Beruf. Mein Verband.

Doktorand*in in Teilzeit (75 %) (m/w/d) Chemie, Physik, Geowissenschaften, Radioökologie

Bewerbungsfrist
05.10.2023
Angebotsdatum
26.08.2023
Arbeitgeber:in
Bundesamt für Strahlenschutz
Einsatzort
Berlin

Beschreibung

Bewerben Sie sich beim Bundesamt für Strahlenschutz als

Doktorand*in in Teilzeit (75 %) (m/w/d)

Chemie, Physik, Geowissenschaften, Radioökologie

im Fachgebiet „Dosimetrie und Spektrometrie“ der Abteilung Umweltradioaktivität

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet für die Sicherheit und den Schutz der Menschen und der Umwelt vor Schäden durch Strahlung. Als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde gehört das BfS zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

In der Tiefen-Geothermie werden heiße Fluide aus dem geologischen Untergrund zur klima-freundlichen Energiegewinnung gefördert. Durch die Veränderung der chemisch-physikalischen Bedingungen an der Oberfläche, kommt es zu Ausfällungen (Scales). Diese Scales können hohe spezifische Aktivitäten natürlicher Radionuklide aufweisen, die quantifiziert werden müssen, um einen sicheren Umgang und Entsorgung mit diesen Stoffen zu gewährleisten. In Kooperation mit dem Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena werden Scaleablagerungen analysiert und Mitigationsstrategien entwickelt. Es werden geochemische Untersuchungen am Reservoirgestein und Fluid durchgeführt, um ein vertieftes Verständnis für die Transport- und Mobilisationsprozesse der natürlichen Radionuklide vom Untergrund bis zum Scale zu erzielen.

Aufgaben und Einsatzfelder

  • Sie führen Probenahmen an geothermischen Ablagerungen durch
  • Sie untersuchen geothermische Ablagerungen insbesondere mit gammaspektrometrischen Verfahren auf Radionuklide und bewerten diese hinsichtlich der Strahlenexposition
  • Sie erforschen Fluid-Gestein-Wechselwirkungen und natürliche Radionuklidkreisläufe in geothermischen Reservoiren
  • Sie untersuchen Scalebildung und Radionuklid-Anreicherung in Geothermieanlagen und rekonstruieren diese unter kontrollierten Laborbedingungen
  • Sie präsentieren Ihre Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen und publizieren in wissenschaftlichen Zeitschriften
  • Sie pendeln regelmäßig zwischen BfS (Berlin) und dem Deutschem GeoForschungsZentrum (Potsdam), mit gelegentlichen Aufenthalten an der Universität Jena

Kenntnisse und Fähigkeiten

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (universitäres Diplom oder Master) in einer naturwissenschaftlichen Fachrichtung (z.B. Chemie, Physik, Geowissenschaften, Radioökologie)
  • Sie haben Laborerfahrung, idealerweise in geochemisch-analytischen oder anorganisch-analytischen Laboren
  • Sie besitzen idealerweise Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Gammaspektrometrie, Geochemie oder Kernphysik
  • Sie können Forschungsergebnisse in Vorträgen und wissenschaftlichen Publikationen gut darlegen
  • Sie haben idealerweise einschlägige Erfahrungen mit statistischer Datenanalyse, bevorzugt mit R oder Python
  • Sie sprechen sehr gut deutsch und englische, mindestens GER Level B2
  • Sie arbeiten gerne in einem interdisziplinären Team und sind kommunikativ
  • Sie haben einen Führerschein (Klasse B) und sind bereit, Dienstreisen zu unternehmen

Beschäftigungsverhältnis

Wir bieten Ihnen auf drei Jahre befristeten Arbeitsverhältnis mit 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit eine herausfordernde und interessante Tätigkeit in einer wissenschaftlich-technischen Bundesoberbehörde (Dienstort: 10318 Berlin) sowie

  • Bezahlung nach Tarifvertrag (Entgeltgruppe 13 TVöD)
  • Mitarbeit in einem multidisziplinären, hochmotivierten Team
  • Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
  • Vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Das BfS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Von schwerbehinderten Bewerber*innen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns, wenn sich von dieser Ausschreibung alle Nationalitäten angesprochen fühlen.

Kontakt

Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre Online-Bewerbung über die Plattform Interamt (http://www.interamt.de) unter der Stellen-ID 1010738. Hierfür ist eine einmalige Registrierung notwendig. Bewerbungsschluss ist der 05.10.2023

https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1010738

Neben der vollständigen Eingabe Ihrer persönlichen Daten in dem Online-Bewerbungstool und dem Bewerbungsschreiben bitten wir darum, folgende Anlagen als pdf-Dokument hochzuladen:

  • lückenloser, tabellarischer Lebenslauf
  • Qualifikations- bzw. Studiennachweise
  • Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen (soweit vorhanden)
  • relevante Fortbildungsnachweise
  • ggf. Nachweis über Schwerbehinderung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Goldberg, Tel.-Nr.: 030 18333-4229.

Zurück zur Übersicht