eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) unbefristet in Vollzeit.
Beschreibung
Das HLNUG ist eine technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV). Fachleute verschiedener Disziplinen untersuchen und überwachen die wesentlichen Umweltmedien Wasser, Boden und Luft sowie die naturschutzrelevanten Lebensräume und Arten in Hessen. Es werden Daten und Informationen zum Zustand und zur Veränderung der Umweltmedien erfasst und gesammelt, aufbereitet, bewertet und öffentlich zugänglich gemacht. Aus den Daten werden Konzepte, Handlungsempfehlungen und Gutachten erstellt. Werden Sie ein Teil davon.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in unserer Dienststelle in Wiesbaden
eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
unbefristet in Vollzeit.
Das Dezernat G 2 „Geologische Belange der Landesplanung, Georisiken“ beinhaltet neben weiteren Aufgaben den Fachbereich der Ingenieurgeologie und der Geophysik. Schwerpunkt der Aufgaben des Dezernates ist die Prüfung und Bewertung der ingenieurgeologischen Belange bei der Beratung zu Genehmigungsverfahren, unter anderem in den Bereichen der Standsicherheiten von Böschungen, Halden, Gebäuden und Tagebauen, der geotechnischen Langzeitbeobachtung des Weltnaturerbes Grube Messel und des Hohen Meißners, die Wahrnehmung der hessischen Talsperrenaufsicht sowie die Bearbeitung von Geogefahren in Hessen. Weiterhin ist der Hessische Erdbebendienst eine wichtige Aufgabe des Dezernates. Das geowissenschaftliche Archiv sowie die koordinierte Landesplanung sind ebenfalls im Dezernat angesiedelt.
Aufgaben und Einsatzfelder
- Die Ingenieurgeologische Beratung von Ministerien und Regierungspräsidien im Zuge von Planungen, Genehmigungsverfahren und Neubaumaßnahmen zum Schutz vor Geogefahren in Hessen, z.B. von Hochwasserrückhaltebecken.
- Die fachliche Hilfe und Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung von Baugrundunter-suchungen und deren Bewertungen im Zuge von Verwaltungsverfahren für Baumaßnahmen zum Schutz vor Naturkatastrophen, hier im Besonderen Baumaßnahmen des technischen Hochwasserschutzes.
- Die Erfassung, Dokumentation und Bewertung von Geogefahren wie Rutschungen, Felsstürzen, Hebungen, Erdfällen, Senkungsmulden oder anderen Baugrundschwächen.
- Die Planung, Betreuung und Auswertung von geotechnischen Langzeitbeobachtungen unter Berücksichtigung des Klimawandels und der davon ausgehenden Naturgefahren.
- Die Aufbereitung und Darstellung von Messergebnissen und wissenschaftlichen Ergebnissen und das Verfassen von Gutachten, Berichten und Fachpublikationen.
- Die Dokumentation und Auswertung von ingenieurgeologischen Erkundungsergebnissen.
Kenntnisse und Fähigkeiten
- Ein mit mindestens der Note “gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni- Diplom/ Master)
- der Geologie in der Fachrichtung Angewandte Geologie mit dem Schwerpunkt Ingenieurgeologie oder
- im Bereich Bauingenieurwesen oder
- ein mit mindestens der Note “gut“ abgeschlossenes vergleichbares wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni- Diplom/ Master) der Geowissenschaften oder des Bauingenieurwesens, mit mindestens dreijähriger Erfahrung im Bereich Baugrunderkundung und Ingenieurgeologie.
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, ein selbstsicheres und verbindliches Auftreten, eine hohe Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und eine selbstständige Arbeitsweise.
- Verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache sowie eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift.
- Ein Führerschein der Klasse B (alt 3) sowie die Bereitschaft zu hessenweiten, teils mehrtägigen Dienstreisen.
- Die Bereitschaft und die Eignung zur Ausübung von Tätigkeiten im schwierigen und steilen Gelände, wie z.B. die Begehung von Staudämmen oder Kartierung von Rutschhängen und die Wahrnehmung von Baustellenterminen sowie eine entsprechende körperliche Belastbarkeit.
Von Vorteil sind:
- Erfahrungen im Umgang mit Geogefahren, sowie deren Erkundung und Bewertung
- Erfahrungen in der Bewertung von Baugrundeigenschaften und –schwächen.
- Gute Kenntnisse im Bereich Bodenmechanik und Geotechnik.
- Gute Kenntnisse im Bereich von Auswahl, Anwendung und Auswertung geotechnischer Messmethoden.
- Erfahrungen in der Anfertigung und Bewertung von Baugrundgutachten.
- Gute Kenntnisse und Erfahrungen zu den Wechselwirkungen von Bauwerk und Untergrund.
- Gute Kenntnisse über die technischen Vorschriften und Regelwerke im Bereich des Bauwesens und der Baugrunderkundung.
- Fähigkeiten und Erfahrungen im Aufbereiten und Darstellen von wissenschaftlichen Ergebnissen für Gutachten, Berichte und Publikationen.
- Kenntnisse der Geologie von Hessen.
- Kenntnisse von geophysikalischen Methoden für die Bewertung des geologischen Untergrundes.
- Gute GIS-Kenntnisse.
Beschäftigungsverhältnis
Unser Angebot an Sie:
- Zukunftssicherer Arbeitgeber
- Privat- und Arbeitsleben im Einklang - Flexible Arbeitszeitgestaltung Home-Office und Teilzeit möglich Gütesiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen
- Attraktive persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten - Fortbildungen, sorgfältige Einarbeitung, Personalentwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten; Aufgabenvielfalt innerhalb des Aufgabenbereichs
- LandesTicket: Kostenfreie Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen
- Attraktive Sozialleistungen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Wissenswertes
- Bis E 14 TV-H
- Unser Ziel ist die Erhöhung des Frauenanteils. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
- Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
- Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Kontakt
Unter Angabe der Kennziffer G2 2023 02 hD bis zum 14.06.2023 an das Personaldezernat (Z3)
bewerbung-z3@hlnug.hessen.de.
Bitte fügen Sie folgende Unterlagen bei
- Lebenslauf
- Qualifikationsnachweise
- Arbeitszeugnisse
- Anerkennung des Abschlusses, falls dieser im Ausland erlangt wurde
- Nachweis einer evtl. Behinderung
Fachlicher Ansprechpartner ist Herr Dr. Schmidt, Telefon: 0611 6939-907. Das Verfahren wird betreut durch Frau Glöckner, Telefon: 0611 6939-451.