Meine Leidenschaft. Mein Beruf. Mein Verband.

eine/einen Bauingenieurin / Bauingenieur (m/w/d) Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (m/w/d) oder Ingenieurgeologin / Ingenieurgeologe (m/w/d)

Bewerbungsfrist
09.12.2023
Angebotsdatum
03.11.2023
Arbeitgeber:in
Bundesanstalt für Straßenwesen
Einsatzort
Bergisch Gladbach

Beschreibung

Sie sind interessiert an Menschen, Technik, Straßen und Umwelt? Dann lernen Sie das vielfältige Aufgabenspektrum der zukunftsorientierten Forschungseinrichtung Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) kennen.

Die Bundesanstalt für Straßenwesen ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de .

Die BASt sucht für das Aufgabengebiet „Tunnel- und Grundbau, Tunnelbetrieb, Zivile Sicherheit“ ab sofort - befristet für zunächst 4 Jahre -

eine/einen Bauingenieurin / Bauingenieur (m/w/d) Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (m/w/d) oder Ingenieurgeologin / Ingenieurgeologe (m/w/d) (Master/Uni-Diplom)

für Forschungsaufgaben im Rahmen des BMDV Expertennetzwerks

Der Dienstort ist Bergisch Gladbach.
Referenzcode der Ausschreibung 20232611_0002
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat ein „Expertennetzwerk Wissen - Können - Handeln“ eingerichtet. Das BMDV bündelt hier die Expertise und Kompetenzen seiner Ressortforschungseinrichtungen und Behörden mit der Zielsetzung, den Dialog zwischen Experten aus Wissenschaft und Forschung, der Industrie und Wirtschaft sowie der Politik und Verwaltung zu fördern und intensivieren. Das Themenfeld 3 des Expertennetzwerkes „Verlässlichkeit der Verkehrsinfrastrukturen erhöhen“ leistet einen Beitrag, um die Verkehrsinfrastruktur mit der erforderlichen Zuverlässigkeit an aktuelle und zukünftige Herausforderungen anpassen zu können.

Aufgaben und Einsatzfelder

Das Aufgabengebiet umfasst Konzeption, Planung und selbstständige wissenschaftliche Bearbeitung von Forschungsvorhaben zu den folgenden Themen aus dem Bereich Grundbau / Geotechnik:

  • Erhöhung der Zuverlässigkeit von Gründungen bei extremen Wetterereignissen (z.B. Hochwasser)
  • Integrale Bauwerke (z.B. Baugrubenverbau als Bestandteil von Brückenwiderlagern, Geokunststoffbewehrte Konstruktionen, etc.)
  • Validierung und Weiterentwicklung eines Tools zur Bewertung der Resilienz von Ingenieurbauwerken mit Beispielen aus dem Bereich Gründungen / Stützbauwerken, etc.
  • Entwurf, Konstruktion und Berechnung von Gründungen und Stützkonstruktionen
  • Bauverfahren, Baustoffe und Prüfverfahren im Grundbau
  • Bauartbezogene Fragen der Erhaltung und Nachhaltigkeit im Grundbau einschließlich Lebenszyklusbetrachtungen
  • Fachtechnische Betreuung von Forschungsvorhaben zu den o.g. Fragestellungen
  • Fachtechnische Stellungnahmen und Beratungen zu den o.g. Fragestellungen
  • Mitwirkung in nationalen und internationalen Fachgremien
  • Fachliche Vernetzung mit anderen Partnern im Expertennetzwerk sowie Kooperation in Forschungsprojekten der beteiligten Behörden des BMDV-Expertennetzwerks
  • Dokumentation der Ergebnisse in Forschungsberichten, Statusberichten, Themenfeldberichten
  • Darstellung von Projektergebnissen z.B. auf nationalen und internationalen Tagungen/Konferenzen, Praxisdialogen
  • Konzept für die Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis / in die Regelwerke

Kenntnisse und Fähigkeiten

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom -Uni/TH-) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Geowissenschaften, Ingenieurgeologie oder vergleichbarer Fachrichtungen

Das wäre wünschenswert:

  • Wissenschaftliche Tätigkeit, nachzuweisen durch eigene Berichte und/oder Fachveröffentlichungen
  • Erfahrungen auf dem Gebiet des Grundbaus / der Geotechnik
  • Vorteilhaft sind Grundkenntnisse aus dem Bereich der Nachhaltigkeit von Ingenieurbauwerken
  • Kenntnisse auf dem Gebiet der technischen und vertraglichen Regelwerke im Grundbau
  • Fähigkeit zur Aufbereitung komplexer wissenschaftlicher Sachverhalte und zur Entwicklung fachlicher Konzepte
  • Darstellungsvermögen, insbesondere Fähigkeit zur präzisen, sachlichen und verständlichen Formulierung (mündlich und schriftlich) als Grundlage für die Verfassung umfangreicher Forschungsberichte (in deutscher Sprache)
  • Denk- und Urteilsfähigkeit
  • Präsentationskompetenz
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit
  • Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit PC-Standardsoftware
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, vergleichbar Sprachniveau B2 nach GER
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen im In- und Ausland

Beschäftigungsverhältnis

Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TVöD. Ihre Berufserfahrung wird bei der Stufenzuordnung berücksichtigt. Promotionsvorhaben werden unterstützt.

  • flexible Arbeitsbedingungen, Teil- und Gleitzeit
  • mobiles Arbeiten
  • Zuschuss zum Jobticket
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildung
  • wertschätzendes und kollegiales Arbeitsklima
  • Sport- und Gesundheitsangebote

Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de .

Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des §8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Die Stelle ist befristet nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz für die Dauer von vier Jahren. Im Rahmen des Aufgabengebiets werden wissenschaftliche Leistungen zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung erbracht. Der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen wird durch ein umfassendes Fortbildungsangebot begleitet.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Kontakt

Bewerben Sie sich bitte bis zum 09.12.2023 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20232611_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Uni-Diplom-/Masterurkunde und -zeugnis, Arbeitszeugnisse Ihrer letzten 3 Arbeitgeber) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen laden Sie bitte zudem einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit der geforderten deutschen Qualifikation hoch ( http://anabin.kmk.org/anabin.html ). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB, http://www.kmk.org/zab ).

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.

 

Link zur Ausschreibung:
https://www.bav.bund.de/SharedDocs/StellenangeboteEBV/20232611_0002.html

Zurück zur Übersicht