Meine Leidenschaft. Mein Beruf. Mein Verband.

Grundwassermodellierer/in (m/w/d)

Bewerbungsfrist
22.09.2023
Angebotsdatum
18.08.2023
Arbeitgeber:in
Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein
Einsatzort
Flintbek

Beschreibung

Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) ist beim Landesamt für Umwelt (LfU) am Standort Flintbek in der Abteilung Geologie und Boden zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines

Grundwassermodellierer/in (m/w/d)
im Dezernat 61 „Hydrogeologie“


auf Dauer in Vollzeit zu besetzen.

Das Dezernat „Hydrogeologie“ erfasst und bewertet Daten zum hydrogeologischen Untergrundaufbau, zu den Grundwasservorkommen sowie zur Grundwasserdynamik und -beschaffenheit und bereitet diese Daten für die Erstellung dreidimensionaler Modelle auf. Ziel ist es, eine landesweite Abdeckung hydrogeologischer Strukturmodelle zu erreichen, die als Grundlage für numerische Strömungsmodellierungen z. B. zur Ausweisung von Wasserschutzgebieten, bei wasserrechtlichen Zulassungsverfahren oder zur Ermittlung der Grundwasserdynamik in regionalen Bilanzräumen dienen. Neben der Modellierung gehört die landesweite Weiterentwicklung und Plausibilisierung der Modelleingangsdaten zu den zentralen Aufgaben.

Geboten wird eine anspruchsvolle und kreative Tätigkeit in der Hydrogeologie an der Schnittstelle zur geologischen Landesaufnahme des mitteltiefen Untergrundes und zu angewandten wasserwirtschaftlichen Fragestellungen

Aufgaben und Einsatzfelder

  • Erstellung, Weiterentwicklung und Harmonisierung von rasterbasierten hydrogeologischen 3D-Modellen und numerischen Grundwassermodellen
     
  • Koordinierung, Vergabe, fachliche Steuerung und Abnahme von Fremdleistungen zur Erstellung von hydrogeologischen 3D-Modellen und numerischen Grundwassermodellen
     
  • Steuerung und fachliche Begleitung des Projektes zur Erstellung eines mGROWA-Wasserhaushaltsmodells für Schleswig-Holstein und zur Berechnung von Projektionen der Grundwasserneubildung unter dem Einfluss des Klimawandels
     
  • Beratung in Form von Gutachten und Stellungnahmen zu hydrogeologischen Fragestellungen

Kenntnisse und Fähigkeiten

Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:

 

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder M.Sc.) der Geowissenschaften mit Studienschwerpunkt Hydrogeologie, des Bauingenieurwesens oder vergleichbarer Fachrichtungen
     
  • ausgeprägtes hydrogeologisches und hydraulisches Systemverständnis
     
  • vertiefte Kenntnisse und mehrjährige Erfahrungen in der Erstellung numerischer Grundwasserströmungsmodelle
     
  • Kenntnisse der Wasserhaushaltsmodellierung/-bilanzierung (vorzugsweise des Wasserhaushaltsmodells mGROWA)
     
  • fundierte Kenntnisse in der Methodik und Nutzung von Geofachdatenbanken sowie in der Erhebung, Analyse und Darstellung raumbezogener Daten
     
  • gute Kenntnisse und sicherer Umgang mit IT-Standardanwendungen und Geoinformationssystemen (vorzugsweise ArcGIS oder QGIS)
     
  • sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie Präsentationskompetenz

 

Zudem wäre wünschenswert:

 

  • systematisch-analytisches Denkvermögen
     
  • ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
     
  • vertiefte Kenntnisse der Geologie und Hydrogeologie des norddeutschen Tieflandes
     
  • vertiefte Kenntnisse der Modellierungssoftware MODFLOW
     
  • gute Kenntnisse in der Anwendung geologischer Spezialsoftware (z. B. iMOD, Surfer, Grapher, Pumpversuchsauswertung)
     
  • gute Kenntnisse in Programmiersprachen (vorzugsweise Python)
     
  • Grundkenntnisse der für die Nutzung und den Schutz des Grundwassers einschlägigen Gesetzgebung und Regelwerke
     
  • Belastbarkeit und Flexibilität bei der Bewältigung zeitweise erhöhten Arbeitsaufkommens
     
  • eine sorgfältige, zuverlässige und selbständige Arbeitsweise


     

 

Beschäftigungsverhältnis

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 13/A 14 SHBesO erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis beträgt das Entgelt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L, nach beruflicher Entwicklung ist eine Übertragung von höherwertigen Tätigkeiten nach E 14 TV-L möglich.



Darüber hinaus bieten wir:
 

  • ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
     
  • ein kollegiales Arbeitsklima
     
  • ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
     
  • individuelle Personalentwicklung
     
  • ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
     
  • eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
     
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
     
  • ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
     
  • eine gute Anbindung an den ÖPNV

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

 

Kontakt

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum

22.09.2023

an das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel, gerne in elektronischer Form an Frau Annika Hünecke (Annika.Huenecke@mekun.landsh.de) unter dem Kennwort LfU 616. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen (https://transparenz.schleswig-holstein.de/dataset/informationsschreiben-datenverarbeitung-bei-stellenausschreibungen-melund) entnehmen.

Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Annika Hünecke (Annika.Huenecke@mekun.landsh.de oder Telefon 0431/988-7240) gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Dezernatsleitung Herrn Dr. Bernd König (Bernd.Koenig@lfu.landsh.de oder Telefonnummer 04347/704-526).

Zurück zur Übersicht