Professur (m/w/d)
Beschreibung
An der Universität Bremen ist zum 01.10.2024 im Fachbereich Geowissenschaften folgende Stelle zu besetzen:
Professur (w/m/d) Besoldungsgruppe W2/W3 im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit für das Fachgebiet Mineralogie
Kennziffer: P 574/23
Gesucht wird eine Persönlichkeit (w/m/d) mit herausragender wissenschaftlicher Qualifikation auf dem Gebiet der Mineralogie, insbesondere der Mineral-Fluid-Grenzflächenprozesse und der damit verbundenen Mineralumwandlungen. Erwartet wird Erfahrung in der Anwendung moderner beobachtender, experimenteller oder theoretischer Methoden zur Untersuchung der Dynamik von Mineral- /Materialoberflächen. Bei Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit. Die Einstufung in die Besoldungsgruppe W2 oder W3 richtet sich nach der persönlichen Erfahrung im Bereich der Lehre und der erfolgreichen Durchführung von Forschungsvorhaben.
Aufgaben und Einsatzfelder
Forschung:
Zu den Forschungsgebieten können geochemische Kinetik, reaktiver Transport, Mikroben-Mineral-Interaktionen und numerische Modellierung (kinetische Monte Carlo - KMC, Dichtefunktionaltheorie - DFT, Molekulardynamik - MD) von Fest-Flüssig-Wechselwirkungen gehören. Es wird erwartet Forschungskooperationen mit dem MAPEXZentrum für Materialien und Prozesse und dem MARUM - Zentrum für marine Umweltwissenschaften aufzubauen. Ebenso bieten wir die Möglichkeit, mit regionalen Forschungspartnern wie dem AlfredWegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven. Weitere Kooperationsmöglichkeiten bestehen in Zusammenhang mit den Wissenschaftsschwerpunkten der Universität Bremen (siehe www.uni_bremen.de/forschung/forschungsprofil/wissenschaftsschwerpunkte). Forschungserfahrungen im internationalen Kontext mit entsprechender Publikationstätigkeit werden vorausgesetzt. Darüber hinaus werden angemessene Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmittelprojekten und die Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln erwartet.
Lehre: Zu den Aufgaben zählt die Übernahme eines Lehrdeputats in Höhe von 9 Lehrveranstaltungsstunden (LVS) pro Semester in den deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterprogrammen des Fachbereichs. In der Lehre soll das Fachgebiet die Mineralogie in der gesamten Breite vertreten und zur Weiterentwicklung des Faches sowie zur internationalen Profilbildung des Fachbereichs beitragen. Die Lehre umfasst die Vermittlung eines breiten Spektrums mineralogischer Themen, einschließlich der fachbezogenen mineralogischen Grundausbildung, der mikroskopisch-spektroskopischen Analytik und Datenverwertung und der materialwissenschaftlichen Grundlagen und Methodik.
Sonstiges: Die Lehre erfolgt in deutscher und englischer Sprache. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, englischsprachige Lehrveranstaltungen zu übernehmen sowie nach spätestens zwei Jahren deutschsprachige Veranstaltungen anzubieten. Eine aktive Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird erwartet. Darüber hinaus werden Interesse, Bereitschaft und ggf. Erfahrungen im Bereich der Innovationen in der Lehre, der hochschuldidaktischen Weiterbildung, der akademischen Selbstverwaltung und in der Institutsentwicklung/Management erwartet. Erwartet wird weiterhin die kritische Reflexion von Fragen von Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Antidiskriminierung in Forschung und Lehre.
Kenntnisse und Fähigkeiten
Einstellungsgrundlage & -voraussetzungen
Erforderlich sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit mineralogischem Schwerpunkt, eine einschlägige herausragende Promotion auf einem Gebiet der vorgenannten Forschungsschwerpunkte, weitere wissenschaftliche (Habilitation oder habilitationsäquivalente) Leistungen auf dem Gebiet der Mineralogie, pädagogische Eignung und didaktisches Engagement. Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von § 18 BremHG und § 116 BremBG.
Beschäftigungsverhältnis
Die Universität bietet eine Vielzahl an Angeboten, die Neuberufene (w/m/d) unterstützen, wie ein Welcome Center, Möglichkeiten zu Kinderbetreuung und Dual Career und Angebote der Personalentwicklung und der Weiterbildung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Wissenschaftlerinnen an und fordert deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Ausdrücklich begrüßt werden Bewerbungen von Wissenschaftler:innen mit Migrationshintergrund sowie internationale Bewerbungen. Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im wesentlich gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Kontakt
Die Bewerbungen sollten in englischer Sprache verfasst sein und ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf mit einer Liste von Veröffentlichungen, Forschungs- und Lehrkonzepten, Nachweise der Lehrqualifikation sowie Kopien von Zeugnissen und Urkunden enthalten. Die Bewerbungen sind bis zum 29.09.2023 unter Angabe der Referenznummer P 574/23 an die folgende Adresse zu senden:
Per Post an: Universität Bremen - Fachbereich 05 Geowissenschaften, Fachbereichsverwaltung, Klagenfurter Str. 2-4, 28359 Bremen oder
per E-Mail (als eine einzige PDF-Datei): Bewerbung-Mineralogie@uni-bremen.de
Anfragen im Vorfeld der Bewerbung können an die Dekanin, Prof. Dr. Simone Kasemann, gerichtet werden: kasemann@uni-bremen.de.
Weitere Informationen zu Berufungsverfahren an der Universität Bremen finden Sie unter: http://www.uni-bremen.de/de/berufungsverfahren.html