Meine Leidenschaft. Mein Beruf. Mein Verband.

Referentin/Referent (m/w/d) KI-basierte Gesteinsanalytik

Bewerbungsfrist
09.07.2025
Angebotsdatum
30.06.2025
Arbeitgeber:in
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Einsatzort
Freiberg

Beschreibung

Stelleninformationen

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Qualifikationsebene: Master, Diplom (Universität), Magister, Staatsexamen und vergleichbar
Dienstort: Freiberg
Anstellungsverhältnis: unbefristet
Bewerbungsfrist: 09.07.2025
Kennziffer: 2 17 25

Aufgaben und Einsatzfelder

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung in folgenden Aufgabenbereichen:

  • Entwicklung und Etablierung von Methoden zur KI-basierten Bildauswertung zur Aufnahme und Auswertung gesteinsanalytischer Daten
  • geowissenschaftliche Bewertung und Qualifizierung von Bestandsdaten moderner und innovativer Analysemethoden
  • Integration komplexer Gesteinsanalytik-Daten in die IT-Landschaft des LfULG einschließlich Entwicklung einer Schnittstelle zur Übernahme geochemischer Daten in die sächsische Aufschlussdatenbank
  • Projektsteuerung für die Entwicklung von digitalen Systemen für die öffentliche Bereitstellung und die Zurverfügungstellung komplexer Gesteinsanalytik-Daten für öffentliche Aufgaben gemäß GeoIogiedatengesetz
  • Datenmanagement in der Entwicklungsphase des Informationssystems für das Sächsische Gesteinsanalytikzentrum (SGA) sowie dessen kontinuierliche Fortschreibung und Weiterentwicklung im laufenden Betrieb
  • Wissenstransfer

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zwingende Kriterien:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) vorzugsweise in der Fachrichtung Geologie, Mineralogie, Geophysik, Geoinformatik oderInformatik oder in einer vergleichbaren relevanten Fachrichtung (Fachhochschulstudiengänge erfüllen diese Voraussetzungen nur, wenn es sich um akkreditierte Masterstudiengänge handelt. Ein entsprechender Nachweis ist beizufügen.)
  • Erfahrungen in der Gesteinsansprache, in der Gesteinsanalytik, in der Auswertung komplexer mineralogischer und geochemischer Daten und im Umgang mit geostatistischen Methoden

Neben der fachlichen Qualifikation sowie einer kompetenten Verwendung der deutschen Sprache (GER Level C2) und dem sicheren Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen werden strukturelles Denken und Arbeiten, eine gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, geistige Flexibilität sowie Sicherheit im Auftreten erwartet.

Vorteilskriterien:

  • Kenntnisse zur Nutzung und Entwicklung von DV-Technologien und neuen wissenschaftlichen Methoden einschließlich künstlicher Intelligenz im Schnittstellenbereich zwischen Geowissenschaft und Informatik,
  • praktische Programmiererfahrungen im Kontext von Datenbanken und GIS,
  • Erfahrungen im Projektmanagement einschließlich Vergabeverfahren, Projektbegleitung und Controlling,
  • Kenntnisse zur regionalen Geologie Sachsens sowie zu Aufbau und Struktur der Sächsischen Aufschlussdatenbank,
  • Fahrerlaubnis Klasse B.
     

Beschäftigungsverhältnis

Wir bieten Ihnen:

  • eine unbefristete Anstellung in Vollzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt,
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L (Entgelttabelle) zzgl. einer Jahressonderzahlung,
  • betriebliche Altersvorsorge bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
  • vermögenswirksame Leistungen,
  • einen sicheren Arbeitsplatz mit anspruchsvollen, abwechslungsreichen und am Gemeinwohl orientierten Tätigkeiten in einem qualifizierten, aufgeschlossenen und engagierten Team,
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie zum Ausgleich von Mehrarbeit und zum mobilen Arbeiten,
  • einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen sowie dienstfrei am 24. und 31. Dezember,
  • persönliche und fachliche Entwicklung durch gezielte Fortbildungen,
  • ein ermäßigtes JobTicket für den ÖPNV,
  • Angebote zur Gesundheitsförderung und Teamevents.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung (Lebenslauf, Nachweise von Abschlüssen, Qualifikationsnachweise, Arbeitszeugnisse) - gern auch mit Motivationsschreiben - unter der oben genannten Kennziffer per E-Mail an: bewerbungen.nb@smul.sachsen.de. Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen.

Bedienstete des Freistaates Sachsen werden gebeten, mit ihrer Bewerbung das Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erteilen.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeitmit einem deutschen Abschluss gebeten.

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gern an – Friederike Flaske, Telefon 0351 564 21216, steht Ihnen zur Verfügung.

Wir stehen für Vielfalt:

Das LfULG setzt auf vielfältige Arbeitsaufgaben ebenso wie ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann. Wir freuen uns über Bewerbungen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern. Im Bewerbungsverfahren werden sie bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten daher um entsprechende Nachweise in Ihrer Bewerbung.

Zurück zur Übersicht