Sachbearbeiter*in (w/m/d) „Hochwasserschutz, Wasserhaushalt Lausitz“ im Referat 24
Beschreibung
Stellenausschreibung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK)
Sachbearbeiter*in (w/m/d)
„Hochwasserschutz, Wasserhaushalt Lausitz“ im Referat 24
Was wir bieten
Der Braunkohlebergbau hat erheblichen Einfluss auf den Wasserhaushalt. Durch den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung erhalten die wasserwirtschaftlichen Fragestellungen in der Lausitz eine zusätzliche länderübergreifende Bedeutung. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in der obersten Landesbehörde in Brandenburg diesen Prozess mitzugestalten. Die attraktive Landeshauptstadt Potsdam ist besonders für Familien sehr lebenswert und bietet alle Optionen der Freizeitgestaltung. Die Nähe zu Berlin unterstreicht die hier vorhandene Lebensqualität. Bei uns können Sie sich durch interessante Fortbildungen weiterentwickeln. Gesundheit und gute Arbeit sind für uns eng miteinander verknüpft. Daher unterstützen wir zielgerichtet das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter*innen und leben ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement (z. B. ergonomisch ausgestattete Arbeitsplätze, Impfangebote, gesundheitsbezogene (Online-) Seminare etc.). Eine offene Willkommenskultur und eine intensive Einarbeitung sollen die fachliche und persönliche Integration erleichtern. Ein attraktives Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit des mobilen Arbeitens sowie Home–Office und flexibler Arbeitszeit zwischen 6.00 Uhr und 21.00 Uhr zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf runden unser Angebot ab. Ein Zuschuss zum Deutschlandticket sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) sind für uns selbstverständlich.
Aufgaben und Einsatzfelder
- Aufgaben im Bereich Wasserwirtschaftliche Auswirkungen des Sanierungs- und aktiven Braunkohlenbergbaus in Brandenburg, auch im Kontext der Klimaveränderungen
- Selbständige Erarbeitung von Konzeptbausteinen zur Rehabilitierung des Wasserhaushaltes in der Lausitz im Zusammenhang mit dem Braunkohlenbergbau und dessen Folgen
- Konzeptionierung von Maßnahmen zur Abwehr von stofflichen Gefahren aus dem Grundwasserwiederanstieg in den ehemaligen Bergbaugebieten, sowie durch Grundwasserhebung und Wiedereinleitung in die Vorflut durch den aktiven Braunkohlenbergbau
- Prüfung von Vorhaben in Verbindung mit den wasserwirtschaftlichen Anforderungen im Rahmen der Beteiligung als Träger öffentlicher Belange (TÖB)
- Eigenständige Prüfung der Wirkung von Vorhaben zur Braunkohlengewinnung (bei bergrechtlicher Zuständigkeit) auf den Wasserhaushalt (Menge und Beschaffenheit) im Rahmen der Beteiligung des MLUK als TÖB
- Eigenständige Prüfung von Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit der Braunkohlenplanung im Rahmen der Beteiligung des MLUK als TÖB
- Mitwirkung bei der Wahrnehmung der Fachaufsicht
- Mitwirkung bei der Wahrnehmung der Fachaufsicht über das Landesamt für Umwelt sowie der Sonderaufsicht über die unteren Wasserbehörden im Zusammenhang mit wasserwirtschaftlichen Auswirkungen des Sanierungs- und aktiven Braunkohlenbergbaus
- Weitere Aufgaben
- Beantwortung von parlamentarischen und sonstigen Anfragen zum Altbergbau, Sanierungsbergbau und aktiven Braunkohlenbergbau
- Erstellung von Beiträgen zur Öffentlichkeitsarbeit auf landesweiter Ebene und eigenständige fachliche Betreuung der Internetpräsenz zum Thema Braunkohlebergbaufolgen auf den Wasserhaushalt in der Lausitz
- Organisation von und Mitarbeit in überregionalen, länderübergreifenden Arbeitsgremien
Kenntnisse und Fähigkeiten
- erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium in den Fachrichtungen Umweltwissenschaften, Geowissenschaften, Wasserwirtschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- sehr wichtig sind vertiefte Fachkenntnisse der Wasserwirtschaft, insbesondere bezogen auf die Problematik „Bergbausanierung" und „aktiver Braunkohletagebau" in der Lausitz sowie Verwaltungserfahrung
- wichtig sind zudem Kenntnisse des allgemeinen Verwaltungsrechts, regionale und geologische Kenntnisse der Lausitz sowie ein PKW-Führerschein und die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
- Sicherer Umgang mit der MS-Office- Standardsoftware und Videokonferenzsoftware
- sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, sehr gutes Denk- und Urteilsvermögen, Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck, Flexibilität, Kreativität, Zielstrebigkeit, Belastbarkeit und Konflikt- und Kritikfähigkeit werden vorausgesetzt
Beschäftigungsverhältnis
Dienstort: Potsdam
Einstellungsdatum: nächstmöglicher Zeitpunkt
Dotierung: E 11 TV-L
Dauer: unbefristet
Hinweise
Für Menschen mit Behinderungen gelten die Bestimmungen des SGB IX und die entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen. Es wird darauf hingewiesen, dass schwerbehinderte Bewerber/-innen (w/m/d) bei gleicher Eignung bevorzugt werden. Das MLUK gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Kontakt
Uns liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Bitte bewerben Sie sich deshalb online über das Portal „Interamt.de“ (Stellenangebot: 1017286)
Sachbearbeiter*in „Hochwasserschutz, Wasserhaushalt Lausitz“
bis zum 27. September 2023 (Kennziffer: MLUK – 23/74/24).
Bei fachlichen Rückfragen können Sie sich gerne an Herrn Henneberg (Tel.: 0331/866 7328) und bei allgemeinen Rückfragen an Herrn Baudach (0331/866 7738) wenden.
Wir bitten Sie, unsere Hinweise zum Datenschutzzu beachten.