W3-Professur für Geologie (m/w/d)
Beschreibung
An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen ist
im Fachbereich Geowissenschaften eine
W3-Professur für Geologie (m/w/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Der Fachbereich Geowissenschaften an der Universität Tübingen gehört zu den größten Fachbereichen dieser
Art in Deutschland. Die Professur ist in dem 2020 eröffneten Neubau des Geo- und Umweltforschungszentrums
untergebracht, das mit modernen Laboren und Lehrräumen ausgestattet ist. Weitere Informationen hierzu sind
der Webseite des Fachbereichs (https://uni-tuebingen.de/de/82353) zu entnehmen.
Aufgaben und Einsatzfelder
Der/Die zukünftige Stelleninhaber/-in soll das Fach Allgemeine Geologie inklusive quantitativer
Beobachtungsmethoden und Geosystemmodellierung in Forschung und Lehre eigenständig vertreten. Die
Professur vertritt Kernkompetenzen in Forschung und Lehre des Fachbereichs und ist in die
Forschungsinitiative „TERRA: Terrestrial Geo-Biosphere Interaction in a Changing World“ eingebettet.
Entsprechend soll der Forschungsschwerpunkt im Bereich der terrestrischen Erdsystemwissenschaften mit
Ausrichtung auf Landoberflächenprozessen liegen.
In der Lehre ist die Professur für die Pflichtveranstaltung „Einführung in die Geowissenschaften“
(BSc) und „Physics of the Land-Surface“ (MSc) in den Studiengängen Geowissenschaften (BSc & MSc),
Geoökologe (BSc & MSc), Umweltnaturwissenschaften (BSc) und Applied and Environmental Geoscience
(MSc) verantwortlich und beteiligt sich aktiv an der geowissenschaftlichen Feldausbildung, insbesondere
Kartierkursen. Die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung der Universität wird vorausgesetzt.
Kenntnisse und Fähigkeiten
Ein herausragendes, international sichtbares Forschungsprofil und die substanzielle Einwerbung kompetitiver
Drittmittel werden erwartet. Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit und die Bereitschaft zur Leitung
koordinierter Projekte innerhalb des Fachbereiches und mit Arbeitsgruppen anderer Fachbereiche an der
Universität (insbesondere in der Biologie und im Exzellenzcluster zum maschinellen Lernen) werden
vorausgesetzt.
Einstellungsvoraussetzung ist die Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation sowie nachgewiesene
didaktische Eignung.
Kontakt
Die Universität Tübingen setzt sich für Chancengleichheit, Diversität und Inklusion ein. Zur Erhöhung des
Anteils von Frauen in Forschung und Lehre bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre
Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich
aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen unter
berufungen.uni-tuebingen.de bis zum
9. Juni 2023 ein. Rückfragen zur Ausschreibung und Fragen zumBewerbungsportal können an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität
Tübingen, Prof. Dr. Thilo Stehle (career@mnf.uni-tuebingen.de), Fragen zu Forschung und Lehre an Prof. Dr.
Paul Bons (paul.bons@uni-tuebingen.de) gerichtet werden.