Meine Leidenschaft. Mein Beruf. Mein Verband.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) (Uni-Diplom/Master) der Ingenieur- /Natur- oder Geowissenschaften

Bewerbungsfrist
23.09.2023
Angebotsdatum
26.08.2023
Arbeitgeber:in
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Einsatzort
Koblenz

Beschreibung

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat M2 „Wasserhaushalt, Vorhersagen und Prognosen“ zur Bearbeitung des BfG-Beitrags zum EUMETSAT-Projekt "Satellite Appli-cation Facility on Support to Operational Hydrology and Water Management (H-SAF)" sowie im Rahmen einer Vertretung zur Mitarbeit an der Aufgabe "Eisvorhersage für Kanalstrecken der Bundeswasserstraßen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 28.02.2027 -in Teilzeit- eine/ einen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) (Uni-Diplom/Master)

der Ingenieur- /Natur- oder Geowissenschaften

Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20231943_0002

Aufgaben und Einsatzfelder

  • Analyse und Bewertung der durch andere H-SAF Teilprojekte bereitgestellten satellitenbasierten Produkte für Niederschlag, Bodenfeuchte und Schnee:
    • Untersuchung der Güte der Satellitenprodukte im Vergleich zu auf anderen Wegen gewonnenen Daten, insbesondere Stationsdaten, Wetterradardaten und Modellausgabedaten
    • Pflege und Weiterentwicklung der Validierungs- und Modellsoftware
    • Entwicklung mathematischer Verfahren und Durchführung systematischer Untersuchungen zur Einbindung der Satellitenprodukte zur Verbesserung der hydrologischen Modellierung (Kalibrierung, Validierung, Datenassimilation, Simulationsläufe) unter besonderer Berücksichtigung von Skalen, Landschaftscharakteristika sowie saisonalen Abhängigkeiten
    • Zusammenarbeit in international besetzten Projektarbeitsgruppen einschließlich der Koordination von gemeinsamen Vorgehensweisen in der Produktevaluierung
  • Pflege und Weiterentwicklung der Eisvorhersage:
    • des operationellen Vorhersagesystems für Eisvorhersage unter Einbeziehung des Systems FEWS
    • der Methoden zur operationellen Eisvorhersage einschließlich Quantifizierung der Vorhersageunsicherheit
  • Erstellung von Konzeptionen, Leistungsbeschreibungen, fachlich-technischen Berichten, wissenschaftlichen Publikationen, Handbüchern

Kenntnisse und Fähigkeiten

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Universitätsstudium (Uni-Diplom/Master) der Ingenieur-, Natur- oder Geowissenschaften oder vergleichbare Fachrichtung mit Fähigkeiten und Erfahrungen in der Analyse und Modellierung meteorologischer und hydrologischer Daten und Prozesse

 

Das wäre wünschenswert:

  • Kenntnisse der Einzugsgebietshydrologie sowie meteorologischer Messnetze und Datenprodukte
  • Erfahrungen in der computerbasierten Analyse und Geschick in der kreativen Kombination von existierenden Softwarewerkzeugen und Eigenentwicklungen, insbesondere:
    • Gute Programmierkenntnisse; Fähigkeit, mit Code verschiedener Programmiersprachen umzugehen (z.B., R, Python, C, Fortran) sowie Kenntnisse einschlägiger Datenformate (insbesondere BUFR, GRIB, HDFS, NetCDF)
    • Kenntnisse in der Verarbeitung und statistischen Analyse von Mess- und Modelldaten in ihrem geografischen Kontext sowie im Umgang mit mathematischen hydrologischen Modellen
    • Fähigkeit, Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen den verwendeten Softwarewerkzeugen sowie ggf. neue Datenanalysemethoden zu implementieren bzw. per Vergabe von Aufträgen zu organisieren
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen, insbesondere ins Ausland

Beschäftigungsverhältnis

Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD-Bund. Sie erhalten eine Einarbeitung durch ein fachlich versiertes Team sowie durch eine bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung.

Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden.

Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Kontakt

Bewerben Sie sich bitte bis zum 23.09.2023 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20231943_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ( Motivationsschreiben, Lebenslauf, Uni-Diplom-/Masterurkunde und -zeugnis oder Laufbahnbefähigungsnachweis und Arbeitszeugnisse/Beurteilungen sowie Schulabschlusszeugnis ) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter “Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren entsprechenden Studienabschluss und unter “Berufserfahrung“ Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre.

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.

 

Link zur Ausschreibung:
https://www.bav.bund.de/SharedDocs/StellenangeboteEBV/20231943_0002.html

Zurück zur Übersicht