Meine Leidenschaft. Mein Beruf. Mein Verband.

Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (Dokorand:in oder PostDoc) (m/w/d)

Bewerbungsfrist
31.05.2023
Angebotsdatum
13.04.2023
Arbeitgeber:in
TU Clausthal
Einsatzort
Clausthal-Zellerfeld

Beschreibung

Das Institut für Endlagerforschung der Technischen Universität Clausthal, Fachgebiet für Endlagersysteme sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (Dokorand:in oder PostDoc) (m/w/d)

(Entgeltgruppe 13 TV-L)

mit bis zu 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Die ausgeschriebenen Stellen sind auf 2,5 Jahre befristet.

Aufgaben und Einsatzfelder

Der:die Stelleninhaber:in soll selbständige Beiträge zur Forschung im Bereich Sicherheitsnachweis und Sicherheitsanalyse für Endlagersysteme (Entwicklung eines Workflows für die globale Sensitivitätsanalyse komplexer hydrogeochemischer Modelle) im Rahmen des Drittmittelprojekts SANGUR leisten. Partner im BMUV-geförderten Verbundprojekt SANGUR sind das HZDR Dresden/Rossendorf und ÚJV Řež in Tschechien. Gastaufenthalte an diesen Einrichtungen sind vorgesehen.

Ziel ist die Untersuchung des Einflusses von Parameter-Unsicherheiten auf großskalige Modellierungen des Schadstofftransportes. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der mathematischen Handhabung der Unsicherheiten in physiko-chemischen Prozessen mit Hilfe von Unsicherheits- und Sensitivitätsanalysen, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Prozessmodelle angepasst werden sollen, und deren Weiterentwicklung.

Kenntnisse und Fähigkeiten

Vorausgesetzt werden ein Hochschulabschluss (Diplom oder M.Sc.) in angewandter Mathematik, angewandter Physik, Chemie oder einer einschlägigen Ingenieur- oder Geowissenschaft, die Bereitschaft und Fähigkeit zu interdisziplinärer Arbeit (insbesondere Zusammenarbeit mit Forscher:innen aus den Bereich Geochemie). Kenntnisse von mathematischen, insbes. statistischen Verfahren zum Umgang mit Unsicherheit und Ungewissheit in Daten und Modellen sind von Vorteil. Außerdem ist die sichere Beherrschung der deutschen oder der englischen Sprache in Wort und Schrift sowie einschlägiger Microsoft-Office-Anwendungen erforderlich. Grundkenntnisse hinsichtlich der Endlagerung radioaktiver Abfälle sind von Vorteil. Es wird die Bereitschaft zur Unterstützung bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen erwartet.

Beschäftigungsverhältnis

Die TU Clausthal unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und ist Mitglied im Hochschulverbund „Familie in der Hochschule“.

Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Zum Jahresende sieht der TV-L eine Jahressonderzahlung vor. Darüber hinaus bieten wir eine separate Zusatzversorgung als Betriebsrente (VBL).

Gleichstellung mit ihren Facetten, Chancengerechtigkeit, Diversität und Familienfreundlichkeit ist der TU Clausthal ein wichtiges Anliegen. Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

 

Kontakt

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 31.05.2023 (möglichst per E-Mail in einer PDF-Datei) zu richten an: ielf@tu-clausthal.de

Schriftliche Bewerbungen können Sie alternativ an folgende Adresse richten:

Prof. Dr. K.-J. Röhlig

Institut für Endlagerforschung

TU Clausthal

Adolph-Roemer-Str. 2A

38678 Clausthal-Zellerfeld

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren unter „Stellenangebote“ auf unserer Homepage: https://www.tu-clausthal.de/universitaet/karriere-ausbildung/stellenangebote

Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Wir bitten Sie, von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien einzureichen, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden können. Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen vernichtet.

Zurück zur Übersicht