Meine Leidenschaft. Mein Beruf. Mein Verband.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich der Mineralogie

Bewerbungsfrist
31.03.2023
Angebotsdatum
02.02.2023
Arbeitgeber:in
RWTH Aachen University
Einsatzort
Aachen

Beschreibung

Gegenstand von Forschung und Lehre des Institute of Mineral Resources Engineering (MRE) ist die nachhaltige Gewinnung von Rohstoffen – angefangen beim Aufsuchen und Bewerten von Lagerstätten über Technik und Organisation von Bergwerken bis hin zu Rohstoffmärkten. Unser Streben gilt der Gesamtkenntnis von Ressourcen. Das Institut beschäftigt Persönlichkeiten mit ingenieurwissenschaftlichem und geowissenschaftlichem Hintergrund. Studentische Hilfskräfte mit vielfältigen Hintergründen unterstützen uns in den unterschiedlichsten Aufgabenstellungen. Angestellte aus dem Bereich Technik und Verwaltung sowie eine effiziente Administration runden unser etwa 30-köpfiges Team ab. Das Institut ist eingebunden in die Fakultät Georessourcen und Materialtechnik und trägt einen wesentlichen Anteil an den Studiengängen Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung und Rohstoffingenieurwesen. Wir bedienen eine Reihe von nationalen und internationalen Forschungsprojekten, finanziert von hoheitlichen, institutionellen und industriellen Mittelgebern. Bei uns erwartet Sie ein anspruchsvolles Umfeld mit viel Freiraum für die persönliche Weiterentwicklung.

Aufgaben und Einsatzfelder

Wir suchen eine Persönlichkeit zur Bearbeitung eines Forschungsprojekts, das in Kooperation mit der deutschen Industrie durchgeführt werden soll. Die Ziele des Projektes sind, die Schockwellen-zerkleinerung als neue umweltfreundliche und effiziente Technologie zur Aufbereitung von Schlacken weiterzuentwickeln und mittels einer Machbarkeitsstudie die sinnvolle und erfolgreiche Anwendung dieser Technologie zu dokumentieren. Dabei sollen die Ausgangsschlacken sowie die erzeugten Produkte durch etablierte Labormethoden wie Röntgendiffraktometrie (XRD), Röntgen-fluoreszenzanalyse (XRF) und Mineral Liberation Analysis (MLA) mittels QEM-SCAN charakteri-siert werden. Darüber hinaus steht die Computertomographie (CT) als zentrale Analyseeinheit in diesem Projekt im Vordergrund.

1. Durchführung des Forschungsprojektes in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts und den Projektpartnern.
2. Identifizierung von geeigneten Förderprogrammen und der Erarbeitung von Forschungsfragen zum Thema angewandte Mineralogie und der Anwendung von CT-Analytik im Rohstoffsektor.
3. Konzeption und Vorbereitung von Forschungsanträgen in enger Zusammenarbeit mit dem in-terdisziplinären Team.
4. Mitwirkung bei der Laborleitung und Nutzung des CT, einschließlich Präparation, Messen, Visualisierung und 3D-Bildrekonstruktion von Proben.
5. Fortbildungen notwendig für den Betrieb des CT, einschließlich Gerätesoftware und im Rah-men der Strahlenschutzverordnung.
6. Mitarbeit bei der Betreuung und Durchführung von Lehrveranstaltungen.
7. Publikation der Ergebnisse in Zeitschriften und auf Konferenzen in deutscher und englischer Sprache.
8. Organisatorische und administrative Aufgaben für den Lehrstuhl.

Kenntnisse und Fähigkeiten

1. Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Mineralogie, Geochemie, Georessourcenmanagement, oder Rohstoffingenieurwesen, und Grubentauglichkeit nach §2 GesBergV.
2. Kenntnisse und Erfahrung mit geowissenschaftlichen Labormethoden (d.h. XRD, XRF, QEM-SCAN/MLA), die zur Charakterisierung von Gesteinen und Mineralen genutzt werden.
3. Interesse an der Anwendung der Computertomographie (CT) zur Bestimmung von mineralischen Phasen.
4. Hohes Engagement, Kreativität, Ideenreichtum, Organisationstalent, Teamgeist, strategi-sches Handeln und ein ausgeprägtes Interesse an interdisziplinärer und multidisziplinärer Forschung und Lehre.
5. Reisebereitschaft (Geländearbeit, Konferenzbesuche, Besuch von Industriestandorten).
6. Interesse an der Ausbildung Studierenden ist gewünscht.
7. Im Rahmen der Durchführung von Lehrveranstaltungen werden sehr gute Englisch- (C1) und Deutschkenntnisse (C2) erwartet.
8. Bewerber*innen mit bereits abgeschlossener Promotion sind nicht angesprochen.

Beschäftigungsverhältnis

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen (01.07.2023) und ist befristet auf 3 Jahre.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit drei Viertel der regelmäßigen Wochenarbeitszeit.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Stelle ist bewertet mit TV-L EG 13.
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter http://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung

Kontakt

Professor Dr. Bernd Lottermoser
Institute of Mineral Resources Engineering
RWTH Aachen University
Wüllnerstraße 2
52062 Aachen
lottermoser@mre.rwth-aachen.de

Zurück zur Übersicht