Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in – Postdoc (w/m/d)
Beschreibung
Wir suchen eine/n Postdoktorand/in (zweite/r Instrumentenwissenschaftler/in) (w/m/d) für die wissenschaftliche Mitbetreuung des polarisierten Neutronen-Einkristalldiffraktometers POLI am Heinz-Maier-Leibnitz-Zentrum (MLZ) in Garching bei München. POLI wird gemeinsam vom Institut für Kristallographie der RWTH Aachen und dem Jülich Center for Neutron Science (JCNS) betrieben. Es gehört zu den modernsten und vielseitigsten wissenschaftlichen Neutroneninstrumenten weltweit und nutzt heiße polarisierte Neutronen aus einer der weltweit stärksten Neutronenquellen (FRM II). Es zieht eine vielfältige Wissenschaftsgemeinschaft aus der ganzen Welt an, die physikalische, chemische und Materialwissenschaften umfasst, um detaillierte Analysen von Magnet- und Kristallstrukturen durchzuführen. Weitere Informationen zum Instrument und seiner wissenschaftlichen Bedeutung finden Sie auf der Webseite zu PLOI unter https://mlz-garching.de/poli
Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei Ihrer Arbeit mit:
- Exzellente wissenschaftliche und technische Infrastruktur und internationales interdisziplinäres Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Campus, Forschungszentrum Garching bei München, einschließlich vieler Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Universitäten und Institutionen in der Nähe.
- Gelegenheit, exzellente Wissenschaftler/innen aus der ganzen Welt zu treffen und mit ihnen zusammenzuarbeiten und von ihren verschiedenen führenden Forschungen mit Neutronen zu lernen und dazu beizutragen.
- Möglichkeit von Homeoffice und familienfreundliche Unternehmenspolitik.
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Weiterbildungsangebot der RWTH Postdoc Academy und der TU München.
Aufgaben und Einsatzfelder
- Gemeinsame Verantwortung mit dem ersten Instrumentenwissenschaftler für den Betrieb von POLI. Als lokale/r Ansprechpartner/in terminieren Sie Nutzer/innen-Experimente und unterstützen diese dabei, sichere und effiziente Experimente mit exzellenten wissenschaftlichen Ergebnissen durchzuführen.
- Verfolgen Sie Ihre eigenen Forschungsprojekte zum Magnetismus mittels Neutronenstreuung und veröffentlichen Sie Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften, indem Sie verschiedene Labore im Institut für Kristallographie in Aachen, am JCNS in Jülich und am MLZ in Garching nutzen.
- Verfolgen Sie Entwicklungen in Instrumentierung, Probenumgebungen und Software, um die Leistung des Instruments aufrechtzuerhalten und kontinuierlich zu steigern, und um die Benutzerbasis zu erweitern. Aktuelle Beispiele sind unsere 2DFlächendetektor- und In-situ-SEOP-Neutronenpolarisator- und -analysatoraktivitäten. Sie arbeiten mit hochmotivierten Wissenschaftler/innen und Techniker/innen aus verschiedenen Arbeitsgruppen, wie den Zentralgruppen für Probenumgebung und Detektorentwicklung, aus den angrenzenden Einrichtungen zusammen.
- Sie repräsentieren die von der RWTH Aachen und dem JCNS betriebenen Instrumente auf wissenschaftlichen Konferenzen und Workshops und nehmen an Workshops und Schulungen teil, um Benutzer/innen und Studierende zu schulen.
Kenntnisse und Fähigkeiten
Qualifikationen:
- Promotion in Physik, Chemie, Materialwissenschaften oder einem verwandten Bereich.
- Erfahrungen in der Verwendung von Neutronenstreuung zur Untersuchung von Magnetismus, Supraleitung, Multiferroika oder einem verwandten Thema.
- Starkes Interesse an Instrumentalentwicklung.
- Starke Forschungsbilanz, nachgewiesen durch Veröffentlichungen in Fachzeitschriften mit Peer-Review und Präsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen.
- Programmiererfahrung in z.B. Python, C oder C++.
- Hervorragende Englisch- und Kommunikationsfähigkeiten aufgrund des internationalen Arbeitsumfelds.
Andere Voraussetzungen:
- Anwesenheitsbereitschaft außerhalb der regulären Bürozeiten, da Neutronenquelle und Instrumente rund um die Uhr in Betrieb sind.
- Da sich diese Stelle in einer kerntechnischen Anlage befindet, wird eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt. Die/der erfolgreiche Kandidat/in sollte sich seiner Verantwortung bewusst und bereit sein, eng mit dem Strahlenschutzteam zusammenzuarbeiten.
Beschäftigungsverhältnis
- Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
- Die Stelle ist zum 01.09.2023 zu besetzen und befristet auf 3 Jahre.
- Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
- Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Kontakt
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit einer Publikationsliste und den Kontakten zweier Gutachter/innen auf Deutsch oder Englisch als ein PDF Dokument per Email an zobel@ifk.rwth-aachen.de (Job-ID: V000005150)
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Kontaktperson für Rückfragen zur Bewerbung Prof. Dr. Mirijam Zobel Lehrstuhl und Institut für Kristallographie Jägerstr. 17-19 52066 Aachen Tel.: +49 241 8096916 E-Mail: zobel@ifk.rwth-aachen.de
Weitere Kontaktperson Prof. Dr. Jianhui Xu Lehrstuhl und Institut für Kristallographie Tel.: +49 89 158860 825 E-Mail: jianhui.xu@frm2.tum.de