zwei Referendare (m/w/d) im Bergfach
Beschreibung
Das Sächsische Oberbergamt stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zwei Referendare (m/w/d) im Bergfach
im Beamtenverhältnis auf Widerruf zur Ausblidung für die zweite Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Naturwissenschaft und Technik ein.
Aufgaben und Einsatzfelder
Die Ausbildung findet im Rahmen eines 28-monatigen Vorbereitungsdienstes statt. Sie kann bei voraussichtlicher anschließender Ausübung des Berufes außerhalb des öffentlichen Dienstes auch in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis außerhalb des Beamtenverhältnisses abgeleistet werden.
Der Vorbereitungsdienst gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsabschnitte und endet mit Abschluss der Großen Staatsprüfung im Bergfach. Einstellungsvoraussetzungen, Ausbildung und Prüfung sind in der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr über die Ausbildung und Prüfung im Vorbereitungsdienst für die zweite Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Naturwissenschaft und Technik mit dem fachlichen Schwerpunkt technischer Verwaltungsdienst für Aufgaben im Bergfach und Markscheidefach (SächsBergMarkAPO) geregelt.
Kenntnisse und Fähigkeiten
Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst stellen wir folgende Mindestanforderungen:
Die Bewerberin/der Bewerber
- hat den erfolgreichen Abschluss eines Studiums als Master of Science oder Master of Engineering oder Diplom-Ingenieur an einer Universität oder Technischen Hochschule oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss an einer entsprechenden Einrichtung eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum in der Studienrichtung Bergbau oder einer ähnlich geeigneten technischen Studienrichtung
nachgewiesen - die Ausbildung als Beflissene/Beflissener des Bergfachs ordnungsgemäß abgeschlossen,
- eine Erlaubnis zum Führen eines PKW sowie
- einen Nachweis des Sprachniveaus deutsch C2, sofern nicht Muttersprache.
Wir erwarten hohes Engagement, fachliche Kompetenz, zielorientiertes Handeln, Flexibilität und Verantwortungsbereitschaft.
Beschäftigungsverhältnis
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wird vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Stellensituation und der persönlichen Voraussetzungen eine Übernahme in das Beamtenverhältnis als Assessorin/Assessor in der Laufbahngruppe 2.2 angestrebt.
Wir berücksichtigen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX vorrangig die Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Die Stellen sind jedoch je nach Art und Schwere der Behinderung nicht uneingeschränkt für Menschen mit Behinderungen geeignet, insbesondere bei körperlichen Einschränkungen, wie Fehlen der Sinnesorgane und wahrnehmbare Anlagen zu chronischen Krankheiten.
Das Sächsische Oberbergamt ist sehr daran interessiert, den Anteil der ausgebildeten Frauen in der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsebene, Fachrichtung Naturwissenschaft und Technik in der sächsischen Bergverwaltung zu erhöhen. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Das Sächsische Oberbergamt versteht sich als Arbeitgeber, der die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stärkt und fördert.
Kontakt
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter der Kennziffer 2023/005 bis 5. Juni 2023
an das Sächsische Oberbergamt
Referat 11/Personal
Kirchgasse 11
09599 Freiberg.
Falls Sie sich per E-Mail bewerben, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte in Form von einem Word- oder PDF-Dokument an die E-Mail-Anschrift:
personal@oba.sachsen.de .
Es ist keine verschlüsselte elektronische Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen möglich. Bitte beachten Sie, dass es bei einer Gesamtgröße ab 10 MB zu
Übertragungsfehlern kommen kann. Datenschutzrechtliche Informationen zur Bewerberdatenverarbeitung finden Sie unter dem Link:
http://oba.sachsen.de/download/2019_Formular_Infopflicht_Bewerbungsverfahren.pdf