Schüler:innenpreis GEOWIN - Geowissenschaften und Nachhaltigkeit in der Schule

 

 

Der Berufsverband der Deutschen Geowissenschaftler e.V. (BDG) schreibt erstmalig einen Schülerwettbewerb in den Geowissenschaften aus.

 

Thema: GEOWIN – Geowissenschaften und Nachhaltigkeit

 

 

Das Thema ist absichtlich breit gefasst und kann Aspekte aufgreifen aus den Bereichen

• des Klimawandels, insbesondere der Meeresspiegeländerung und des Küsten- und Umweltschutzes,
• der Speicherung und Lagerung von Kohlendioxid, Wasserstoff, Kohlenwasserstoffen, sowie Abfällen (radioaktive und nicht recycelbare Bau- und Abfallstoffe, umweltgefährdende Substanzen)
• der Naturgefahren (Vulkanismus, Erdbeben, Wüstenbildung, Extremwetterereignisse),
• der Energie- und Rohstoffversorgung (geogene Energieträger, Metalle, seltene Erden, Lithium, mineralische Rohstoffe)
• des Grundwasserschutzes und der Altlastensanierung
• der Geo-Materialien, insbesondere deren Entwicklung und Verwendung
• Artendiversität und -schutz in durch geologische Prozesse stark geprägten Lebensräumen

und unter Berücksichtigung geowissenschaftlicher Sachverhalte in einen gesellschaftsrelevanten Kontext stellen. Themenbezogene Gedanken zur Nachhaltigkeit und insbesondere zur Ethik sollten einfließen. Erwartet wird eine besonders intensive Auseinandersetzung mit einem oder mehreren der o.g. Themen.

Dem BDG ist daran gelegen, geowissenschaftliche Themen und ihre Bedeutung für die gesellschaftliche Transformation mehr in das Bewusstsein zu rücken. Der BDG ist alleiniger Auslober des Schülerpreises Geowissenschaften.

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe in Deutschland, die im aktuellen Kalenderjahr eine Projektwoche, eine Projekt- oder Studienarbeit o.ä. einem geowissenschaftlichen Thema gewidmet haben. Die Arbeit kann als Einzel- oder Gruppenarbeit verfasst werden. Als Referenzfächer kommen in Frage: Geographie, Politikwissenschaften, Informatik, Biologie, Physik, Chemie. Arbeiten in anderen Schulfächern sind bei entsprechender Themenstellung
nicht ausgeschlossen. Die Arbeiten unterliegen den inhaltlichen, formalen und juristischen Bedingungen, die für Prüfungen in der gymnasialen Oberstufe gelten.

Abgabeschluss

Abgabeschluss ist der 31.01. des folgenden Kalenderjahres. Es gilt das Datum des elektronischen Posteingangs. Die digitale Version der Dokumentation kann verlinkt oder als Datei angehängt werden. Zusätzlich bedarf es der Verfassererklärung der Schüler:innen und der Echtheitserklärung der begutachtenden Lehrkraft der Schule.

Auswahlverfahren

Die Jury besteht aus mindestens 3 und höchstens 6 Mitgliedern des BDG, darunter 3 feste Mitglieder: je 1 Mitglied des Präsidiums, des Ausschusses Hochschule und Forschungseinrichtungen und des Forums Geoethik und internationale Zusammenarbeit. Bis zu 3 weitere Jurymitglieder werden, je nach Themenspektrum, von den festen Jurymitgliedern aus dem Expertenkreis des BDG Mitgliederpools benannt. Die festen Jurymitglieder werden von Vorstand und Beirat des BDG berufen und in regelmäßigen Abständen im Amt bestätigt oder neu besetzt.

Dokumentation

Die Projektarbeit sollte in einem kreativen Format dokumentiert werden, wie z.B. Video- und Audioclips, Blogbeiträge, gut dokumentierte Events (z.B. Science Slam) o.ä. Dem BDG ist daran gelegen, die Motivation und den Ehrgeiz der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit geowissenschaftlichen Aufgabenstellungen zu fördern, in dem eine große Freiheit bei der Wahl des geeigneten Abgabeformats gegeben wird.

Preise

Die vom BDG berufene Jury wählt aus ihrer Sicht die besten Arbeiten aus, unabhängig von der schulischen Beurteilung. Die ausgewählten Arbeiten werden mit dem Schülerpreis Geowissenschaften GEOWIN ausgezeichnet. Der Schülerpreis besteht aus einer Preisurkunde und einem Preisgeld. Es werden bis zu 10 Preise pro Jahr vergeben in Höhe von jeweils 300 €. Alle Teilnehmenden werden per E-mail über die Entscheidung der Jury benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Preisverleihung

Die Preisverleihung findet im festlichen Rahmen statt. Zur Preisverleihung wird gesondert eingeladen. Die Gewinner:innen und ihre Projekte werden auf der Webseite des BDG vorgestellt.